Unterricht
-
Arbeitshilfe
Rahmenlehrplan Pflegefachassistenz
Der vorliegende Rahmenplan für den theoretischen und praktischen Unterricht soll Sie als Lehrerin oder Lehrer dabei unterstützen, der vermutlich sehr heterogenen Gruppe von Auszubildenden einen niedrigschwelligen Einstieg in die
Ausbildung zu ermöglichen und sie Schritt für Schritt an eine anspruchsvolle und qualifizierte berufliche Tätigkeit heranzuführen -
Podcast
Podcasts rund um die Pflege
Zum Thema Pflege gibt es inzwischen viele spannende Podcasts. Hier einige Beispiele, die sich auch mit dem Thema Pflegeausbildung beschäftigen:
- Übergabe – Medien für die Pflege: https://uebergabe.de/podcast/
- How to care. Der Podcast für Ausbilder:innen in der Pflege: https://onair.hoeher-akademie.online/how-to-care-der-podcast-fuer-ausbilderinnen-in-der-pflege/
- Pflege-Bildung. Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf: http://pflegebildung.net/
- Born To Pflege.
-
Webseite
Unterrichtsmaterial Pflege: Take Care
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt mit verschiedenen Angeboten die Ausbildungsoffensive Pflege des Bundesfamilienministeriums:
Die Materialien von Take Care wurden angepasst an die neue Pflegeausbildung und um verschiedene Hilfen ergänzt, die sowohl Lehrkräften an Berufsschulen als auch Praxisanleitungen eine Zuordnung ermöglichen: An welchen Stellen lassen sich mit Take Care die in den Rahmenplänen geforderten Kompetenzen entwickeln?
-
Arbeitshilfe
Kompetenzorientierte praktische Prüfungen gestalten
Eine Handreichung für Lehrende und Praxisanleitende in der PflegeausbildungEmpfehlung zur Gestaltung der praktischen Abschlussprüfung: Da die Pflegeschulen bei der Konzeption der Abschlussprüfung eine besondere Verantwortung haben, richtet sich diese Handreichung in erster Linie an Lehrende, die die praktische Abschlussprüfung vorbereiten und als Fachprüfende abnehmen.
Praxisanleitende, die als Fachprüfende wirken, finden aber ebenfalls Hinweise und Anregungen für die Prüfungsgestaltung. -
Arbeitshilfe
Der psychiatrische Pflichteinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen
Im psychiatrischen Pflichteinsatz erweitern Auszubildende ihre Kompetenzen in der Beziehungsgestaltung mit Kindern, Jugendlichen sowie mit erwachsenen und alten Menschen, die komplexe psychische Gesundheitsprobleme und kognitive Einschränkungen erleben.
Hierzu benötigen Auszubildende Praxiseinrichtungen, die ihnen einen Einblick in das spezifische Feld der psychiatrischen Pflege ermöglichen. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
pdf | 944,3 kB -
Arbeitshilfe
Lernortkooperation im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die für das primärqualifizierende Pflegestudium verantwortlichen Personen an Hochschulen sowie an die kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Sie informiert über Kooperationsmöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung und zeigt Beispiele auf.
Die Informationen können bei der organisatorischen Ausgestaltung der Lernortkooperationen, insbesondere bei der Planung und Umsetzung, unterstützen.
Ergänzt wird die Handreichung um Formulare,
-
Webseite
Online-Training “Schreiben und Lesen in der Pflege”
Auf der Lernplattform vhs-Lernportal bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband ein kostenloses Online-Training „Schreiben und Lesen in der Pflege“. Es bereitet (angehende) Pflegekräfte auf die Bewältigung der schriftsprachlichen Aufgaben im Beruf vor. Anhand von authentischen Dokumenten aus dem Pflegealltag können sie lernen, typische Texte wie Protokolle, Schichteinträge oder Pflegepläne zu verstehen. Sie trainieren einschlägige Formulierungen und Pflegefachwortschatz,
-
Arbeitshilfe
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in den Ausbildungsvarianten des Pflegeberufegesetzes
Handreichung für die berufliche Erstausbildung
Im vorliegenden Papier hat eine bundesweite Expertengruppe beim Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) e.V. zur Unterstützung der Pflegeschulen bei der curricularen Neugestaltung der beruflichen Pflegeausbildung das Wissen und Können aus dem Berufsfeld der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (GKKP) auf unterschiedlichen Qualifikationslevel aufbereitet und tabellarisiert den Ausbildungsvarianten nach dem Pflegeberufegesetz zugeordnet.