Brandenburg
-
Arbeitshilfe
Handlungssituationen im Handlungsfeld der pflegerischen Versorgung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Die Handreichung stellt Ihnen Ergebnisse aus den Berufsfeldanalysen des Projekts CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen) vor, die Sie für die Entwicklung von Lernsituationen und als Handlungssituationen für Ihren Unterricht oder Prüfungssituationen nutzen können.
Die Handlungssituationen beruhen auf Interviews, in denen über das individuelle Erleben und Erfahrungen mit der stationären und ambulanten pädiatrischen Versorgung gesprochen wurde.
-
Arbeitshilfe
Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten
Die Projekte CurAP und Neksa haben gemeinsam eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen entwickelt.
In vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen der Projekte zeigt sich, dass die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Prüfen bei der kompetenzorientierten Gestaltung der schriftlichen Prüfungen liegen, weshalb dieses Prüfungsformat in der vorliegenden Handreichung im Fokus steht.
pdf | 8,9 MB -
Arbeitshilfe
CurAP Arbeitshilfe: Authentische Handlungssituationen
Im Kontext von Berufsfeldanalysen werden authentische Handlungssituationen, die für die Entwicklung von Lernsituationen genutzt werden können, gesammelt. Die Situationen können neben der Perspektive der Lernenden auch aus der Perspektive der Pflegenden, Praxisanleitenden, zu Pflegenden oder Angehörigen dargestellt sein. Hier finden Sie vielfältige Beispiele und vertiefende Informationen.
-
Arbeitshilfe
KOPA Arbeitshilfe: Die Gründung von Ausbildungsverbünden in der generalistischen Pflegeausbildung in Berlin und Brandenburg
Eine Hilfestellung mit Tipps und Hintergrundwissen für alle ausbildenden Praxiseinrichtungen und Pflegeschulen in den Ländern Berlin und Brandenburg
pdf | 857,2 kB -
Arbeitshilfe
ZQP Themenheft “Perspektivenwechsel: Methode „Schattentage“ in der Pflege”
Bedürfnisorientierte Qualitätsentwicklung in der PflegepraxisDie Methode “Schattentage” entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts zur Umsetzung der deutschen Pflege-Charta. Sie stellt einen Ansatz dar, um die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen in der Pflegepraxis besser wahrnehmen und berücksichtigen zu können. Die Schattentage finden in Form eines Rollentauschs von Pflegenden oder mittels beobachtender Begleitung durch Pflegende statt.
-
Dokument
Praxisbegleitung gestalten: ein pflegedidaktisch begründetes Konzept
In dieser MASTER-Thesis von Anna-Maria Stinn (2020) wird ein pflegedidaktisch begründetes Konzept für die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung aufgezeigt. Dazu werden zunächst die normativen Grundlagen, auf der Basis des Pflegeberufegesetzes aufgezeigt und der bestehende Fachdiskurs zur Praxisbegleitung skizziert. Darauf aufbauend werden die gewählten pflegedidaktischen Bezugsrahmen der Subjektorientierung und subjektiven Theorien aufgezeigt sowie ihre Passung für das Konzept vorgestellt.