Wissensangebot
-
Arbeitshilfe
Rahmenlehrplan Pflegefachassistenz
Der vorliegende Rahmenplan für den theoretischen und praktischen Unterricht soll Sie als Lehrerin oder Lehrer dabei unterstützen, der vermutlich sehr heterogenen Gruppe von Auszubildenden einen niedrigschwelligen Einstieg in die
Ausbildung zu ermöglichen und sie Schritt für Schritt an eine anspruchsvolle und qualifizierte berufliche Tätigkeit heranzuführen -
Arbeitshilfe
Finanzierung der externen Praxiseinsätze in der Pflegeausbildung
Eine Empfehlungen der Verbände der Träger der praktischen Ausbildung, die sich zugleich an Träger der praktischen Ausbildung und an ambulante sowie (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen richtet, die bereit sind, eine Praxiseinsatzstelle für Auszubildende zur Verfügung zu stellen.
Sie soll das Bewusstsein fördern, dass beim Anbieten eines Praxiseinsatzplatzes immer Kosten für die professionelle Anleitung entstehen, die zu finanzieren sind und beschreibt,
pdf | 216,6 kB -
Podcast
Podcasts rund um die Pflege
Zum Thema Pflege gibt es inzwischen viele spannende Podcasts. Hier einige Beispiele, die sich auch mit dem Thema Pflegeausbildung beschäftigen:
- Übergabe – Medien für die Pflege: https://uebergabe.de/podcast/
- How to care. Der Podcast für Ausbilder:innen in der Pflege: https://onair.hoeher-akademie.online/how-to-care-der-podcast-fuer-ausbilderinnen-in-der-pflege/
- Pflege-Bildung. Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf: http://pflegebildung.net/
- Born To Pflege.
-
Webseite
Unterrichtsmaterial Pflege: Take Care
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt mit verschiedenen Angeboten die Ausbildungsoffensive Pflege des Bundesfamilienministeriums:
Die Materialien von Take Care wurden angepasst an die neue Pflegeausbildung und um verschiedene Hilfen ergänzt, die sowohl Lehrkräften an Berufsschulen als auch Praxisanleitungen eine Zuordnung ermöglichen: An welchen Stellen lassen sich mit Take Care die in den Rahmenplänen geforderten Kompetenzen entwickeln?
-
Arbeitshilfe
Kompetenzorientierte praktische Prüfungen gestalten
Eine Handreichung für Lehrende und Praxisanleitende in der PflegeausbildungEmpfehlung zur Gestaltung der praktischen Abschlussprüfung: Da die Pflegeschulen bei der Konzeption der Abschlussprüfung eine besondere Verantwortung haben, richtet sich diese Handreichung in erster Linie an Lehrende, die die praktische Abschlussprüfung vorbereiten und als Fachprüfende abnehmen.
Praxisanleitende, die als Fachprüfende wirken, finden aber ebenfalls Hinweise und Anregungen für die Prüfungsgestaltung. -
Arbeitshilfe
Der psychiatrische Pflichteinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen
Im psychiatrischen Pflichteinsatz erweitern Auszubildende ihre Kompetenzen in der Beziehungsgestaltung mit Kindern, Jugendlichen sowie mit erwachsenen und alten Menschen, die komplexe psychische Gesundheitsprobleme und kognitive Einschränkungen erleben.
Hierzu benötigen Auszubildende Praxiseinrichtungen, die ihnen einen Einblick in das spezifische Feld der psychiatrischen Pflege ermöglichen. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
pdf | 944,3 kB -
Arbeitshilfe
Betriebliche Einstiegsqualifizierung für die generalistische Pflegeausbildung
Mit der Reform der Pflegausbildung sind auch neue Qualifizierungsmaßnahmen für zukünftige Auszubildende notwendig, die sie auf die berufliche Pflegeausbildung vorbereiten. Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist eine davon.
Mit dieser Handreichung stellt das BIBB Empfehlungen für Qualifizierungsbausteine (QB) für die EQ zur Verfügung.
Die EQ ist als niedrigschwelliges Einstiegsangebot konzipiert. Insbesondere ist sie für Jugendliche und junge Erwachsene mit Ausbildungshemmnissen,
-
Arbeitshilfe
Praxisanleitung im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die an der primärqualifizierenden hochschulischen Pflegeausbildung beteiligten Akteure – an Praxisanleitende und weitere Verantwortliche in Institutionen der praktischen Pflegeausbildung sowie an Mitarbeitende an Hochschulen, die für den praktischen Teil des Pflegestudiums zuständig sind.
Die u. a. im Rahmen eines Fachworkshops gesammelten Informationen können bei der Ausgestaltung der Praxisanleitung von Pflegestudierenden unterstützen.
-
Arbeitshilfe
Lernortkooperation im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die für das primärqualifizierende Pflegestudium verantwortlichen Personen an Hochschulen sowie an die kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Sie informiert über Kooperationsmöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung und zeigt Beispiele auf.
Die Informationen können bei der organisatorischen Ausgestaltung der Lernortkooperationen, insbesondere bei der Planung und Umsetzung, unterstützen.
Ergänzt wird die Handreichung um Formulare,