Wissensangebot
-
Arbeitshilfe
Infoflyer Praxiseinsatz Pädiatrie
Pflegeauszubildende brauchen dringend Praxislernorte im Bereich Pädiatrie.
Wer kann mitmachen und wie funktioniert es?
Ein KOPA Flyer mit den wichtigsten Informationen für Berlin.
Diesen Flyer können Sie sich auch als Druckversion bestellen: info@kopa-berlin.de
pdf | 550,5 kB -
Arbeitshilfe
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in den Ausbildungsvarianten des Pflegeberufegesetzes
Handreichung für die berufliche Erstausbildung
Im vorliegenden Papier hat eine bundesweite Expertengruppe beim Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) e.V. zur Unterstützung der Pflegeschulen bei der curricularen Neugestaltung der beruflichen Pflegeausbildung das Wissen und Können aus dem Berufsfeld der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (GKKP) auf unterschiedlichen Qualifikationslevel aufbereitet und tabellarisiert den Ausbildungsvarianten nach dem Pflegeberufegesetz zugeordnet. -
Arbeitshilfe
Handlungssituationen im Handlungsfeld der pflegerischen Versorgung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Die Handreichung stellt Ihnen Ergebnisse aus den Berufsfeldanalysen des Projekts CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen) vor, die Sie für die Entwicklung von Lernsituationen und als Handlungssituationen für Ihren Unterricht oder Prüfungssituationen nutzen können.
Die Handlungssituationen beruhen auf Interviews, in denen über das individuelle Erleben und Erfahrungen mit der stationären und ambulanten pädiatrischen Versorgung gesprochen wurde.
-
Arbeitshilfe
Der pädiatrische Pflichteinsatz in der neuen Pflegeausbildung
In dieser Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie vom Projekt CurAP finden Sie übersichtlich vielfältige Informationen rund um den pädiatrischen Pflichteinsatz:
- Mögliche Einsatzorte und deren Potenziale
- Was sind Ihre Aufgaben als Praxiseinrichtung?
- Wie können Sie ausgewählte Kompetenzen in der Anleitung fördern?
- Die Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben.
-
Arbeitshilfe
Pflegeausbildung Praxiseinsatz Pädiatrie: Orientierungshilfe
Die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung in Schleswig-Holstein hat im März 2021 eine Orientierungshilfe für Verantwortliche in pädiatrischen Praxislernorten (Leitungen, Praxisanleiter:innen und qualifizierte Fachkräfte) veröffentlicht, die auch für Interessierte in Berlin und Brandenburg hilfreich sein kann.
Diese beinhaltet übersichtlich:
- die Rahmenbedingungen und Ziele des pädiatrischen Pflichteinsatzes
- eine Erläuterung der Kompetenzbereiche und
- Ideen zum Vorgehen verbunden mit konkreten Lernaufgaben
-
Arbeitshilfe
Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für Kinderarztpraxen und Beratungsstellen
Pflichteinsatz Pädiatrie: Dieses Faltblatt ist eine anschauliche Handlungsempfehlung für pädiatrische Einrichtungen, die nicht selber Pflegefachpersonen ausbilden – aber Praxiseinsätze für die generalistische Ausbildung anbieten können.
Die Ziele und Aufgaben im pädiatrischen Einsatz werden zusammenfasst und Beispiele dafür gegeben, wie Auszubildende möglicherweise in Ihrer Praxis bzw. Beratungsstelle eingebunden werden – und mit welchen Aufgaben Sie die Kompetenzentwicklung anbahnen können.
-
Arbeitshilfe
Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für I-Kitas, Schulen, Wohngruppen o.ä.
Pflichteinsatz Pädiatrie: Dieses Faltblatt ist eine anschauliche Handlungsempfehlung für pädiatrische Einrichtungen, die nicht selber Pflegefachpersonen ausbilden – aber Praxiseinsätze für die generalistische Ausbildung anbieten können.
Die Ziele und Aufgaben im pädiatrischen Einsatz werden zusammenfasst und Beispiele dafür gegeben, wie Auszubildende möglicherweise in Ihrer Einrichtung eingebunden werden – und mit welchen Aufgaben Sie die Kompetenzentwicklung anbahnen können.
-
Arbeitshilfe
Die praktische Pflegeausbildung in der Pädiatrie und Psychiatrie
Seit Januar 2020 müssen angehende Pflegefachpersonen Einsätze in der Psychiatrie und der Pädiatrie absolvieren. Der vorliegende Flyer gibt einen Überblick über Inhalte, Einsatzorte und Rahmenbedingungen der Praxiseinsätze in Pädiatrie und Psychatrie für das Land Brandenburg.