In Zeiten von Corona, Lockdown und Home-Office haben immer mehr digitale Lösungen Einzug in unseren Alltag gehalten. Manche Ansätze haben sich als echte Bereicherung erwiesen und damit das Potential gezeigt, dass sie auch nach Ende der Pandemie fester Bestandteil des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens bleiben können.
Prof. Dr. Anja Walter von der Technischen Universität Dresden und Andrea Westphal von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gewähren einen Einblick, welche Erfahrungen sie in den letzten Monaten mit dem digitalen Unterricht in der Pflegeausbildung gesammelt haben, was sie vermissen, was sie bereichert hat und welche didaktischen Konsequenzen sie ziehen, wenn digital kein „Muss“ mehr ist, sondern ein „Kann“.
Entstanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“.
Aufzeichnung Gesamtveranstaltung: https://youtu.be/rYPGiqK9HmU
– Input “Digitaler Pflegeunterricht – wie könnte es weitergehen?“: https://youtu.be/QeRrEvY1vso