Termine

CurAP Online Fortbildung: Ideen zur Planung und Gestaltung von Lernsituationen unter subjekttheoretischer Perspektive mit Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck

Vor dem Hinter­grund einer wissens­ba­sierten und reflexiv-hermeneutisch ausge­rich­teten Schul­praxis dominiert in pflege­schu­li­schen Situa­tionen doch weitgehend die Vorstellung eines selbst­be­stimmten Subjekts, was mit Wissen und Kompe­tenzen ausge­stattet wird und zukünftige Anfor­de­rungen bewäl­tigen kann. Subjekt­ori­en­tierung wird in der Gestaltung von Lernsi­tua­tionen meist einseitig auf das selbst­be­stimmte Lernsubjekt bezogen und mit guten Bezie­hungen zu den Auszu­bil­denden verstanden. In dem hier entfal­teten Subjekt­be­griff “unter­worfen und doch frei” werden auch fremd­be­stimmte Anteile des Lernens, Irrita­tionen sowie Wider­sprüche, die in Lehr-Lernprozessen aufscheinen, als Bildungs­anlass aufge­nommen und bearbeitet. Das Verhältnis von subjek­tiven Deutungen der Auszu­bil­denden und gesell­schaft­lichen Struk­turen kommt so in den Blick, um die meist subtilen Unter­wer­fungs­weisen, die uns durch­dringen, aufzu­decken und Möglich­keiten der Verän­derung zu suchen.

Bitte schauen Sie sich zur Einstimmung in das Seminar das Video zur subjekt­ori­en­tierten Pflege­di­daktik an:

https://www.youtube.com/watch?v=miv74HPDMzM

Die Veran­staltung ist für Teilneh­mende aus Berlin kostenfrei.

Weitere Infor­ma­tionen und Anmeldung auf der Webseite des CurAP Projektes.

  • 28. September 2021
  • 14:00 - 16:00