Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen ist eine besondere Anforderung für Lehrende. Zur Bewältigung dieser Herausforderung ist es u.a. von Bedeutung Kompetenzen der Lernenden und Studierenden möglichst sensibel zu erkennen und dieses für die Begleitung und Beratung, aber auch für die Planung und Gestaltung eines kooperativen Unterrichts zu nutzen. Um der Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden gibt es verschiedene Ansätze und Maßnahmen, die im Seminar von Ilona Holtschmidt vorgestellt und diskutiert werden. Neben einem möglichen offenen Unterricht als kooperatives und binnendifferenziertes Lernen liegt aber der Fokus in dem praxisorientierten Seminar in der Vorstellung von Konzepten aus dem Bereich der Lernbegleitung und Lernberatung, sowie Lern-Coaching. Auch wird im Seminar die Sensibilisierung von Lehrkräften für den Umgang mit Heterogenität, um der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler differenzsensibel zu begegnen reflektiert. Heterogenität ist eine große Chance für die Lehrenden und Lernenden – vorausgesetzt die pädagogischen und didaktischen Konzepte, Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Lernbegleitung und Lernberatung sind stimmig. Einen erfolgreichen Umgang mit Heterogenität erkennt man u.a. daran, dass die Lehrenden die wachsende Heterogenität in den Lerngruppen und Klassen positiv annehmen und bereit sind ihre Rolle zu reflektieren und ggf. neu zu gestalten. Chancen, aber auch Grenzen sowie erste Ideen der Implementierung der vorgestellten Konzepte runden das Seminar ab.
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende aus berlin kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite des CurAP Projektes.