Termine

Kollegialer Erfahrungsaustausch zur Ausbildung in der ambulanten Pflegepraxis in Berlin und Brandenburg

Sehr geehrte Pflegedienstleiter*innen,
sehr geehrte Praxisanleiter*innen und Ausbildungskoordinator*innen,

die genera­lis­tische Pflege­aus­bildung hat an Fahrt aufge­nommen und wir beobachten, dass sich viele Pflege­teams sehr intensiv und engagiert an die Arbeit machen und die neue Ausbildung „mit Leben füllen“.

Die Bedeutung des ambulanten Pflege­sektors als Praxis­lernort wurde durch das Pflege­be­ru­fe­gesetz deutlich hervor­ge­hoben und gestärkt. Damit verbunden stehen viele Einrich­tungen vor Fragen der Ausbil­dungs­or­ga­ni­sation und der Gestaltung einer hochwer­tigen Praxis­an­leitung. Einige Einrich­tungen haben bereits kreative Lösungswege und Konzepte entwi­ckelt.

Wo stehen Sie im Umset­zungs­prozess der genera­lis­ti­schen Pflege­aus­bildung?

Bringen Sie Ihre Erfah­rungen mit den „neuen“ Auszu­bil­denden, mit bewährten Ausbil­dungs­kon­zepten oder Ansätzen der betrieb­lichen Ausbil­dungs­planung in unseren

Kolle­gialen Erfah­rungs­aus­tausch zur Ausbildung in der ambulanten Pflege­praxis ein!

 

Die LIGA Berlin und die LIGA Brandenburg der Spitzen­ver­bände der Freien Wohlfahrts­pflege laden Sie herzlich zur Teilnahme am gemein­samen Online-Treffen ein.

Die Veran­staltung wird von Andrea Westphal und Stephan Burba vom Projekt Neksa begleitet.

 

WO: Im digitalen Raum auf der KOPA-Plattform: https://kopa-berlin.de/videokonferenz/kopa-projekt/

 

Sie erhalten eine Teilnah­me­be­schei­nigung, in der die pädago­gi­schen Pflicht­fort­bil­dungs­stunden für Praxis­an­lei­tende ausge­wiesen werden.

  • 1. April 2022
  • 12:30 - 15:30