Der im Vergleich kurze pädiatrische Praxiseinsatz in der Pflegeausbildung braucht eine gute Vorbereitung und Begleitung, um bei den Auszubildenden das Interesse für diesen wichtigen Versorgungsbereich zu wecken.
Auch kommen einige Einsatzorte in Frage, die bisher nicht oder wenig mit der Pflegeausbildung in Berührung gekommen sind.
Bei dem Werkstattgespräch, zu dem das Berliner Bündnis für Pflege in Kooperation mit dem KinderPalliativNetzwerk herzlich einladen, werden Möglichkeiten der Vorbereitung auf den Einsatz und Anregungen zur Anleitung im Praxiseinsatz Pädiatrie gegeben.
Programm:
14:05 Uhr: Vorstellung des KinderPalliativNetzwerks (Christine Prinz-Pfeiffer, Mitglied des Netzwerks)
14:15 Uhr: Pädiatrischer Einsatz in der Pflegeausbildung (Anke Jakobs, Verband der Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V., Berlin)
14:30 Uhr: Ein guter Start im Versorgungsbereich Pädiatrie (Annette Fritsch, Ausbildungskoordinatorin Pädiatrie, Charitè)
14:45 Uhr: Simulationsbasierte Lehre zur Vorbereitung des Praxiseinsatzes (Prof. Katja Boguth, Alice-Salomon-Hochschule)
Pause
15:15 – 16:00 Uhr: Werkstattphase
• Wie kann der Praxiseinsatz Pädiatrie gut gestaltet werden? Beispiele konkreter Anleitungssituationen (Kathi Bertolini, Pflegedienstleitung und Ramona Schäfers, Praxisanleiterin Kinderhospiz Berliner Herz)
• Welche Kompetenzen können über einen simulationsbasierten Einsatz vermittelt werden? (Prof. Katja Boguth und Theresa A. Forbrig, Alice Salomon Hochschule Berlin)
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungslink:
Anmeldung zum Werkstattgespräch
(https://www.arbeitgestaltengmbh.de/metanavigation/anmeldungen/werkstattgespraech-paediatrie-einsatz-in-der-3-jaehrigen-pflegeausbildung-am-29-11-2023/)