Ein Werkstattgespräch vom Projekt Fachkräftesicherung in der Pflege Berlin
Mit der Einführung der neuen Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten tauchen für die ausbildenden Einrichtungen viele neue Fragen auf:
Was ist das Ziel des neuen Berufs? Welche Kompetenzen werden in der Ausbildung erworben und worin unterscheiden sich diese von der Ausbildung zur Pflegefachperson? Und: Was bedeutet das für die Praxisanleitung der neuen Auszubildenden?
Dies sind nur einige Fragen, auf die wir gemeinsam mit Ihnen Antworten suchen möchten.
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen neben Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Praxisanleitung in der Pflegefachassistenzausbildung auch Hinweise zur geplanten und strukturierten Anleitung mit an die Hand geben. Dies ist insbesondere auch für die Einrichtungen wichtig, die neu in die Pflegeausbildung einsteigen (z.B. Pflegedienste nach SGB XI).
Darüber hinaus werden wir im Rahmen von Workshops Antworten auf die offenen Fragen gemeinsam erarbeiten.
Das Werkstattgespräch findet in Zusammenarbeit mit dem Projekt CurAP der Evangelischen Hochschule Berlin statt:Projekt CurAP der Evangelischen Hochschule Berlin
(https://www.eh-berlin.de/forschung/curriculare-arbeit-der-pflegeschulen-in-berlin-curap)
Anmeldeschluss ist der 06.04.2023. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung folgenden Link:
Anmeldung zum Werkstattgespräch „Praxisanleitung in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz“
(https://www.arbeitgestaltengmbh.de/metanavigation/anmeldungen/werkstattgespraech-praxisanleitung-in-der-ausbildung-zur-pflegefachassistenz-am-20-04-2023/)