Pflegeauszubildende werden von Beginn ihrer Ausbildung an mit existenziellen, belastenden und herausfordernden Pflegesituationen konfrontiert, die Gefühle der Hilflosigkeit, Unsicherheit und Angst auslösen können. Aufgrund unzureichender Unterstützung bleiben sie mit diesen belastenden Gefühlen häufig sich selbst überlassen.
Vor diesem Hintergrund wurde in einem Teilprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ein Unterrichtsmodul für das erste Halbjahr der Pflegeausbildung entwickelt. Ziel ist es, bei den Auszubildenden gezielt Kompetenzen zur Emotionsregulation aufzubauen, auf die sie in herausfordernden Situationen zurückgreifen können.
In der geplanten Veranstaltung werden die entwickelten Lernsequenzen des Unterrichtsbausteins Emotionale Kompetenz vorgestellt und diskutiert. Hierfür werden eingehend theoretische Hintergründe der Emotionsregulation sowie Konzepte zur Förderung der Kompetenz zur Emotionsregulation erläutert. Anhand der Implementationserfahrungen und Evaluation werden abschließend Potenziale, Herausforderungen und Grenzen des Unterrichtsbausteins sowie ggf. Lösungsansätze ermittelt.
Zielgruppe: Lehrende in der Pflegeausbildung
Dozent: Dr. Sebastian Partsch
Ort: Online-Veranstaltung
Weitere Informationen und Anmeldung auf der CurAP Webseite: https://www.eh-berlin.de/forschung/curriculare-arbeit-der-pflegeschulen-in-berlin-curap/curap-anmeldungen-zu-veranstaltungen/anmeldungsformular-04-11-21-2-2-1