Termine

Anmelden, um über neue Einträge benachrichtigt zu werden

  • Termin am 28. Januar 2025 CurAP Seminar: Refle­xi­ons­pro­zesse als Lernmög­lichkeit gestalten

    9:30 - 14:30

    Reflexion kann zur Weiterentwicklung des Anleitungshandelns genutzt und Lernende in ihrer Reflexion gefördert werden. In dem Workshop gehen wir in Austausch darüber, wie Selbstreflexion systematisiert werden kann und wie die Reflexion der Lernenden gefördert werden kann. 

    Öffnen
  • Webinar am 30. Januar 2025 Praxis­schock – Zentrales Abbruch­motiv für Azubis in der Pflege?

    11:00 - 12:30

    Eine Veranstaltung vom Pflegenetzwerk Deutschland:
    Welche Gründe führen aus Sicht der Auszubildenden und der Lehrenden zu einem Abbruch der Pflegeausbildung? Was können Pflegeeinrichtungen präventiv dagegen tun? 

    Öffnen
  • Webinar am 30. Januar 2025 CurAP AG “praktische Ausbildung” für die Bereiche Praxis­an­leitung und Ausbil­dungs­ko­or­di­nation

    13:00 - 15:00

    Sie sind herzlich eingeladen, in der Arbeitsgruppe mitzuwirken. Werden Sie dafür bitte zunächst Mitglied.

    Im zweiten Online-Treffen werden wir uns näher und inhaltlich mit den Bewertungsbögen aus der Praxis beschäftigen.

    Öffnen
  • Webinar am 6. Februar 2025 Das Haus der guten Ausbildung – präventive Maßnahmen gegen Ausbil­dungs­ab­brüche in der Pflege

    11:00 - 12:30

    Eine Veranstaltung vom Pflegenetzwerk Deutschland:
    Was können Pflegeeinrichtungen präventiv gegen Ausbildungsabbrüche tun? Das wurde im Projekt „Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege“ untersucht, das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt wurde. In diesem Rahmen wurde ein strukturierter Leitfaden entwickelt – das „Haus der guten Ausbildung (HdgA)“.

    Öffnen
  • Webinar am 6. Februar 2025 Digitaler Stamm­tisch Pflege­aus­bildung Berlin

    15:00 - 16:00

    Wir treffen uns digital in lockerer Runde, um uns auszutauschen, Fragen zu klären und zu netzwerken.
    Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.

    Öffnen
  • Termin am 18. Februar 2025 CurAP Seminar: Mit authen­ti­schen Handlungs­si­tua­tionen im Unter­richt arbeiten

    9:00 - 14:00

    Wie können die Potenziale authentischer Handlungssituation im Unterricht erschlossen werden? Wie kann ein kreativer Umgang mit Handlungssituationen gelingen? Diesen Fragen wird in dieser Veranstaltung nachgegangen.

    Öffnen
  • Webinar am 18. Februar 2025 Heilkun­de­über­tragung in der Pflege: Erkennt­nisse aus dem Modell­vor­haben Evidenz­ba­sierte Pflege an der MLU Halle-Wittenbergneu

    16:00 - 17:30

    Eine Veranstaltung vom Pflegenetzwerk Deutschland:
    An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde bereits im Jahr 2016 der primärqualifizierende Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“ eingeführt und Studierenden für die Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten qualifiziert. Dieses Modellvorhaben wurde in den letzten 8 Jahren evaluiert, inzwischen liegen die Ergebnisse vor.

    Öffnen
  • Webinar am 25. Februar 2025 Tarif­ge­rechte Entlohnung in der Pflege: Eine Einordnung der Neure­ge­lungen im Hinblick auf die Attrak­ti­vität des Pflege­berufsneu

    11:00 - 12:30

    Eine Veranstaltung vom Pflegenetzwerk Deutschland:
    Aus Sicht der Beschäftigten sind höhere Löhne nur ein Baustein, um die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern. Welche arbeitsbezogenen Präferenzen und Interessen haben Beschäftigte in Pflege und Betreuung? Welche betrieblichen Maßnahmen werden gebraucht, und wie können sie gestaltet werden? 

    Öffnen
  • Termin am 27. Februar 2025 CurAP Seminar: Vorbe­halts­auf­gaben in der prakti­schen Pflege­aus­bildung vermitteln

    9:00 - 14:00

    Welches Verständnis der Vorbehaltsaufgaben besteht in den Einrichtungen und wie können die Vorbehaltsaufgaben in der praktischen Ausbildung vermittelt werden? Diesen Fragen soll in der Fortbildung gemeinsam nachgegangen werden.

    Öffnen
  • Webinar am 6. März 2025 Betrieb­liche Integration von inter­na­tio­nalen Pflege­kräftenneu

    11:00 - 12:30

    Eine Veranstaltung vom Pflegenetzwerk Deutschland:
    Wie können internationale Fachkräfte gut in den pflegerischen Arbeitsalltag integriert werden? Welche Erwartungen gibt es, und was sind bewährte praktische Methoden in diesem Zusammenhang? 

    Öffnen