Die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
Ombudsstelle der Pflegeausbildung Berlin: Ein Angebot für Auszubildende und Träger der praktischen Ausbildung bei Problemen und Konflikten in der generalistischen Pflegeausbildung
PSU-HELPLINE: Kostenfrei, vertraulich, anonym
Deutschlandweite kollegiale Beratungshotline für alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen
VerAplus: VerAplus steht für die Verbesserung von Ausbildungserfolgen und ist ein bundesweites Mentoringprogramm des Senior Expert Service (SES), das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. VerAplus bringt junge Menschen, denen die Ausbildung schwerfällt, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen: immer nach dem 1:1-Prinzip oder Tandem-Modell.
EMSA – Erfolg mit Sprache und Abschluss: Das Team von EMSA berät Migrantinnen und Migranten mehrsprachig und individuell zu allen Fragen rund um das Thema Berufsabschluss.
Landesprogramm Mentoring: Im 1:1 Kontakt werden Auszubildende von Ehrenamtlichen unterstützt.
JAzA – Ja zur Ausbildung: Ausbildungsbegleiterinnen sind für Auszubildende und deren Eltern, ausbildende Betriebe und Berufsschulen da, um Probleme zu lösen, die während der Ausbildung auftreten.
Beratungsnetzwerk Queraufstieg: Das „Beratungsnetzwerk Queraufstieg Transfer – Vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch“ ist die erste Anlaufstelle für junge Menschen, die Studienzweifel in sich tragen oder ihr Studium bereits abgebrochen haben.
ÜBERAUS: Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf. Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)