Wissensangebot

 

Webseite

Projekt CARO (Care Reflection Online) – Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung

CARO wurde im Rahmen des Projektes „CARO-CAre Reflection Online“ (Laufzeit 2016-2019) am Institut für Public Health und Pflege­for­schung (IPP), Abteilung 4 und dem Arbeits­be­reich Medien­päd­agogik an der Univer­sität Bremen entwi­ckelt. Die Finan­zierung erfolgte durch das Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäi­schen Sozial­fonds (ESF). Im aktuellen Projekt „CAROp­lu­sONKO“, finan­ziert durch das BMBF, wird die CARO Anwendung für die onkolo­gische Fachwei­ter­bildung weiter­ent­wi­ckelt.

CARO ist ein sogenanntes Classroom Learning Inter­action System (CLIS). Das bedeutet, dass CARO eine cloud­ba­sierte Software­an­wendung ist, die für Inter­ak­tionen in der Präsenz­lehre entwi­ckelt wurde. Sie können also mit CARO Ihren Präsenz­un­ter­richt gestalten und hier zahlreiche digital unter­stützte Lehr-Lerninteraktionen einbinden. Zu diesem Zweck besteht CARO aus unter­schied­lichen Anwen­dungen, die alle mitein­ander verknüpft sind.

CARO für Lehrende: über das Dashboard bereiten Sie Ihren Unter­richt zunächst vor. Hierüber können Sie aus vorlie­genden Muster­vor­lagen einzelne Unter­richts­se­quenzen auswählen und ganz nach Ihren indivi­du­ellen Vorstel­lungen weiter bearbeiten. Schließlich nutzen Sie das Dashboard auch, um den Unter­richt zu steuern. Sie können beispiels­weise Arbeits­auf­träge oder Unter­richts­ma­terial an die Lernenden senden, Arbeits­er­geb­nisse zur Präsen­tation aufbe­reiten und den aktuellen Bearbei­tungs­stand der Lernenden einsehen.

CARO für Lernende: Die Students-App ermög­licht den Lernenden über ihr eigenes mobiles Endgerät (Laptop, Smart­phone oder Tablet) am CARO-Unterricht teilzu­nehmen. Hierüber können die Lernenden beispiels­weise Arbeits­auf­träge empfangen und bearbeiten oder Lehrvideos abspielen. Arbeits­er­geb­nisse können Sie über die Beamer-App direkt am White­board oder per Beamer präsen­tieren. Ebenso lassen sich auch in CARO integrierte Lehrvideos, Präsen­ta­tionen oder eigene Darstel­lungen präsen­tieren. Die Antworten und Arbeits­er­geb­nisse der Lernenden lassen sich hierdurch in Echtzeit im Klassenraum präsen­tieren.

Schließlich beinhaltet CARO noch die Curriculum-App. In dieser Anwendung sind spezi­fische, pflege­di­dak­tische Muster­un­ter­richte hinterlegt, die frei nutzbar sind. Aktuell sind in CARO drei sogenannte Lernsi­tua­tionen vorhanden: Ungewissheit im pflege­ri­schen Handeln, Trans­kul­tu­relle Pflege und Gewalt­freies bzw. freiheits­för­der­liches Handeln. Lernsi­tua­tionen in CARO sind in einzelne Lernse­quenzen unter­gliedert, die ganz einfach übernommen oder in bereits bestehende Unter­richts­kon­zepte integriert werden können.

Was CARO so besonders macht? CARO ersetzt die Präsenz­lehre nicht, sondern erweitert sie um ein enormes Spektrum an digitalen Features! Die live Inter­aktion im Klassenraum findet in einem Wechsel­spiel aus digitalen und analogen Phasen statt, die hinsichtlich unter­schied­licher Bildungs­ziele didak­tisch fundiert (Inter­ak­tio­nis­tische Pflege­di­daktik nach Darmann-Finck 2010) aufein­ander abgestimmt sind. Dabei knüpfen wir an gängige analoge Methoden, wie z. B. die Artiku­la­ti­ons­schemata zur Unter­richts­planung, an, um allen den Einstieg und Umgang mit CARO zu erleichtern. Für Lernende bietet sich eine vielfältige Bandbreite an kreativen Methoden und Materialien, die multi­modal darge­stellt und in den Unter­richt einge­bunden werden können.

Hier finden Sie das umfang­reiche und inter­aktive Handbuch und hier die zum Projekt gehörende Videos.

Barrierefrei?:Nein
Herausgeber:Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung), Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen und Prof. Karsten D. Wolf (Projektteil Medienentwicklung und -gestaltung ), Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften