CARO wurde im Rahmen des Projektes „CARO-CAre Reflection Online“ (Laufzeit 2016-2019) am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abteilung 4 und dem Arbeitsbereich Medienpädagogik an der Universität Bremen entwickelt. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF). Im aktuellen Projekt „CAROplusONKO“, finanziert durch das BMBF, wird die CARO Anwendung für die onkologische Fachweiterbildung weiterentwickelt.
CARO ist ein sogenanntes Classroom Learning Interaction System (CLIS). Das bedeutet, dass CARO eine cloudbasierte Softwareanwendung ist, die für Interaktionen in der Präsenzlehre entwickelt wurde. Sie können also mit CARO Ihren Präsenzunterricht gestalten und hier zahlreiche digital unterstützte Lehr-Lerninteraktionen einbinden. Zu diesem Zweck besteht CARO aus unterschiedlichen Anwendungen, die alle miteinander verknüpft sind.
CARO für Lehrende: über das Dashboard bereiten Sie Ihren Unterricht zunächst vor. Hierüber können Sie aus vorliegenden Mustervorlagen einzelne Unterrichtssequenzen auswählen und ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen weiter bearbeiten. Schließlich nutzen Sie das Dashboard auch, um den Unterricht zu steuern. Sie können beispielsweise Arbeitsaufträge oder Unterrichtsmaterial an die Lernenden senden, Arbeitsergebnisse zur Präsentation aufbereiten und den aktuellen Bearbeitungsstand der Lernenden einsehen.
CARO für Lernende: Die Students-App ermöglicht den Lernenden über ihr eigenes mobiles Endgerät (Laptop, Smartphone oder Tablet) am CARO-Unterricht teilzunehmen. Hierüber können die Lernenden beispielsweise Arbeitsaufträge empfangen und bearbeiten oder Lehrvideos abspielen. Arbeitsergebnisse können Sie über die Beamer-App direkt am Whiteboard oder per Beamer präsentieren. Ebenso lassen sich auch in CARO integrierte Lehrvideos, Präsentationen oder eigene Darstellungen präsentieren. Die Antworten und Arbeitsergebnisse der Lernenden lassen sich hierdurch in Echtzeit im Klassenraum präsentieren.
Schließlich beinhaltet CARO noch die Curriculum-App. In dieser Anwendung sind spezifische, pflegedidaktische Musterunterrichte hinterlegt, die frei nutzbar sind. Aktuell sind in CARO drei sogenannte Lernsituationen vorhanden: Ungewissheit im pflegerischen Handeln, Transkulturelle Pflege und Gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln. Lernsituationen in CARO sind in einzelne Lernsequenzen untergliedert, die ganz einfach übernommen oder in bereits bestehende Unterrichtskonzepte integriert werden können.
Was CARO so besonders macht? CARO ersetzt die Präsenzlehre nicht, sondern erweitert sie um ein enormes Spektrum an digitalen Features! Die live Interaktion im Klassenraum findet in einem Wechselspiel aus digitalen und analogen Phasen statt, die hinsichtlich unterschiedlicher Bildungsziele didaktisch fundiert (Interaktionistische Pflegedidaktik nach Darmann-Finck 2010) aufeinander abgestimmt sind. Dabei knüpfen wir an gängige analoge Methoden, wie z. B. die Artikulationsschemata zur Unterrichtsplanung, an, um allen den Einstieg und Umgang mit CARO zu erleichtern. Für Lernende bietet sich eine vielfältige Bandbreite an kreativen Methoden und Materialien, die multimodal dargestellt und in den Unterricht eingebunden werden können.
Hier finden Sie das umfangreiche und interaktive Handbuch und hier die zum Projekt gehörende Videos.