Termine

Von Befug­nis­er­wei­terung bis Bürokra­tie­abbau – was bedeuten die Reformen in der Pflege?

Eine Veran­staltung vom Pflege­netzwerk Deutschland

Mit dem geplanten Gesetz zur Befug­nis­er­wei­terung und Entbü­ro­kra­ti­sierung in der Pflege sollen u. a. Befug­nisse von Pflege­fach­per­sonen – entspre­chend ihrer Kompe­tenzen – gesetzlich geklärt und erweitert werden. Damit soll die Attrak­ti­vität der Pflege­berufe erhöht und sollen die Pflege­fach­per­sonen von vermeid­barer Bürokratie befreit werden. Dazu soll unter anderem der Umfang der für Quali­täts­prü­fungen relevanten Pflege­do­ku­men­tation gesetzlich auf das notwendige Maß begrenzt werden. Zugleich werden Anreize für innovative Versor­gungs­formen im Quartier geschaffen. Weitere Reformen sehen eine Verein­heit­li­chung der Ausbildung und des Berufs­bilds der Pflege­fach­as­sistenz vor.

Über diese Neure­ge­lungen in der Pflege und im Gesund­heits­wesen spricht Dr. Martin Schölkopf, Leiter der Abteilung 4 (Pflege­ver­si­cherung und -stärkung) im Bundes­mi­nis­terium für Gesundheit (BMG).

Weitere Infor­ma­tionen und Anmeldung auf der Webseite vom Pflege­netzwerk Deutschland: https://​pflege​netzwerk​-deutschland​.de/​a​u​s​t​a​u​s​c​h​e​n​/​p​r​a​x​i​s​d​i​a​l​o​g​e​/​v​o​n​-​b​e​f​u​g​n​i​s​e​r​w​e​i​t​e​r​u​n​g​-​b​i​s​-​b​u​e​r​o​k​r​a​t​i​e​a​b​b​a​u​-​w​a​s​-​b​e​d​e​u​t​e​n​-​d​i​e​-​r​e​f​o​r​m​e​n​-​i​n​-​d​e​r​-​p​f​l​ege

 

  • 16. Dezember 2025
  • 10:30