Hochschule
-
Arbeitshilfe
Praxisanleitung im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die an der primärqualifizierenden hochschulischen Pflegeausbildung beteiligten Akteure – an Praxisanleitende, Institutionen der praktischen Pflegeausbildung sowie verantwortliche Personen der Hochschulen. Die u. a. im Rahmen eines Fachworkshops gesammelten Informationen können bei der Ausgestaltung der Praxisanleitung von Pflegestudierenden unterstützen. Praxisanleitende erhalten konkrete, auf Erfahrungen von Expertinnen und Experten basierende Empfehlungen für Anleitungssituationen mit Pflegestudierenden.
-
Arbeitshilfe
Lernortkooperation im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die für das primärqualifizierende Pflegestudium verantwortlichen Personen an Hochschulen sowie an die kooperierenden Praxiseinrichtungen. Sie informiert über Kooperationsmöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung und zeigt Beispiele auf. Die Informationen können bei der organisatorischen Ausgestaltung der Lernortkooperationen, insbesondere bei der Planung und Umsetzung, unterstützen. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare,
-
Arbeitshilfe
Die hochschulische Pflegeausbildung in der Praxis gestalten
Die Handreichung richtet sich an Praxisanleiter:innen und informiert über die Anleitung von Studierenden.
Sie widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
• Was ist das Ziel eines primärqualifizierenden Pflegestudiums?
pdf | 6,7 MB
• Unterscheidet sich die Anleitung von Studierenden von der Anleitung von Auszubildenden?
• Was benötigen Praxisanleitende im Zusammenhang mit der Anleitung von Studierenden? -
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Phänomenologisches Lehren und Lernen in der Pflege”
Im Rahmen des CurAP-Projektes findet ein Austausch mit verschiedenen Akteur:innen zu ihren (pflege)didaktischen Erfahrungen statt. Im Juli 2020 führten Marie-Luise Junghahn und Sandra Altmeppen ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bossle und Viola Straubenmüller, wo es um ihre individuellen Erfahrungen mit der phänomenologischen Methode, die Charlotte Uzarewicz insbesondere in Anlehnung an den Begründer der sogenannten Neuen Phänomenologie Hermann Schmitz für die Pflegebildung entwickelt hat.
pdf | 350,4 kB -
Webseite
Fachworkshop “Hochschulische Praxisanleitung” des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Nachdokumentationsseite zum Online-Workshop vom 07.12.2020.
An der ganztägigen Veranstaltung nahmen rund 130 Personen teil, die an der Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegeausbildung in vier Workshop-Gruppen arbeiteten.
Die Ergebnisse zu den Fragestellungen aus den einzelnen Gruppenarbeiten in den Themenfeldern Lernortkooperation, Kommunikation und Rolle, Umsetzung der hochschulischen Praxisanleitung und Kriterien zur Bewertung des Lernfortschritts befinden sich in der BIBB-Präsentation Fachworkshop Hochschulische Praxisanleitung.