Weitere Kooperationspartner
-
Arbeitshilfe
Praxisanleitung im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die an der primärqualifizierenden hochschulischen Pflegeausbildung beteiligten Akteure – an Praxisanleitende, Institutionen der praktischen Pflegeausbildung sowie verantwortliche Personen der Hochschulen. Die u. a. im Rahmen eines Fachworkshops gesammelten Informationen können bei der Ausgestaltung der Praxisanleitung von Pflegestudierenden unterstützen. Praxisanleitende erhalten konkrete, auf Erfahrungen von Expertinnen und Experten basierende Empfehlungen für Anleitungssituationen mit Pflegestudierenden.
-
Arbeitshilfe
Lernortkooperation im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die für das primärqualifizierende Pflegestudium verantwortlichen Personen an Hochschulen sowie an die kooperierenden Praxiseinrichtungen. Sie informiert über Kooperationsmöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung und zeigt Beispiele auf. Die Informationen können bei der organisatorischen Ausgestaltung der Lernortkooperationen, insbesondere bei der Planung und Umsetzung, unterstützen. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare,
-
Arbeitshilfe
Die hochschulische Pflegeausbildung in der Praxis gestalten
Die Handreichung richtet sich an Praxisanleiter:innen und informiert über die Anleitung von Studierenden.
Sie widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
• Was ist das Ziel eines primärqualifizierenden Pflegestudiums?
pdf | 6,7 MB
• Unterscheidet sich die Anleitung von Studierenden von der Anleitung von Auszubildenden?
• Was benötigen Praxisanleitende im Zusammenhang mit der Anleitung von Studierenden? -
Arbeitshilfe
Handreichung zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Pflichtfortbildung von Praxisanleiter:innen
Für Einrichtungen der praktischen Ausbildung nach Pflegeberufegesetz
In dieser neuen Handreichung des LAGeSo für Berlin werden häufige Fragen geklärt. Zum Beispiel:
- Wie erfolgt die Praxisanleitung in Einrichtungen, in denen keine Pflegefachkräfte beschäftigt sind – z.B. in weiteren mögliche Einrichtungen für die Pflichteinsätze nach III. (Pädiatrie) und IV. (Psychiatrie) der Anlage 7 PflAPrV
- Wie erfolgt der Nachweis der berufspädagogischen Zusatzqualifikation und der Pflichtfortbildung
- Wie erklärt sich der Bestandsschutz
- Wie ist die berufspädagogische Zusatzqualifizierung und Pflichtfortbildung inhaltlich zu gestalten
- Anrechnung einer hochschulqualifizierung auf die berufspädagogische Zusatzqualifikation
- Praxisanleitung in der bundeslandübergreifenden Ausbildung
- Vorgehen,
-
Arbeitshilfe
Der pädiatrische Pflichteinsatz in der neuen Pflegeausbildung
In dieser Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie vom Projekt CurAP finden Sie übersichtlich vielfältige Informationen rund um den pädiatrischen Pflichteinsatz:
- Mögliche Einsatzorte und deren Potenziale
- Was sind Ihre Aufgaben als Praxiseinrichtung?
- Wie können Sie ausgewählte Kompetenzen in der Anleitung fördern?
- Die Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben.
-
Arbeitshilfe
Handlungshilfe für Praxisanleitende
Die vorliegende Handreichung soll Sie bei der Organisation und Gestaltung der Praxisanleitung in vielfältiger Weise unterstützen.
Nach einem allgemeinen Überblick zur generalistischen Pflegeausbildung klärt sie über die veränderte Rolle der Praxisanleitung auf und erläutert, was kompetenzorientierte Ausbildung bedeutet.
Sie gibt Hinweise zur Erstellung der Ausbildungspläne sowie Tipps zur betrieblichen Organisation von Praxisanleitung.
-
Arbeitshilfe
Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für Kinderarztpraxen und Beratungsstellen
Pflichteinsatz Pädiatrie: Dieses Faltblatt ist eine anschauliche Handlungsempfehlung für pädiatrische Einrichtungen, die nicht selber Pflegefachpersonen ausbilden – aber Praxiseinsätze für die generalistische Ausbildung anbieten können.
Die Ziele und Aufgaben im pädiatrischen Einsatz werden zusammenfasst und Beispiele dafür gegeben, wie Auszubildende möglicherweise in Ihrer Praxis bzw. Beratungsstelle eingebunden werden – und mit welchen Aufgaben Sie die Kompetenzentwicklung anbahnen können.
-
Arbeitshilfe
Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für I-Kitas, Schulen, Wohngruppen o.ä.
Pflichteinsatz Pädiatrie: Dieses Faltblatt ist eine anschauliche Handlungsempfehlung für pädiatrische Einrichtungen, die nicht selber Pflegefachpersonen ausbilden – aber Praxiseinsätze für die generalistische Ausbildung anbieten können.
Die Ziele und Aufgaben im pädiatrischen Einsatz werden zusammenfasst und Beispiele dafür gegeben, wie Auszubildende möglicherweise in Ihrer Einrichtung eingebunden werden – und mit welchen Aufgaben Sie die Kompetenzentwicklung anbahnen können.
-
Dokument
Kooperationen für die praktische Pflegeausbildung – in allen Versorgungsbereichen
Faltblatt mit Grundlageninformationen auf einen Blick für mögliche Kooperationspartner in der Pflegeausbildung.
Erstellt 2019 im Projekt „Reform der Pflegeberufe – Transfer und Vernetzung“ des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.