Wissensangebot

 

Arbeitshilfe

Handreichung zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Pflichtfortbildung von Praxisanleiter:innen

Für Einrich­tungen der prakti­schen Ausbildung nach Pflege­be­ru­fe­gesetz

In dieser neuen Handrei­chung des LAGeSo für Berlin werden häufige Fragen geklärt. Zum Beispiel:

  • Wie erfolgt die Praxis­an­leitung in Einrich­tungen, in denen keine Pflege­fach­kräfte beschäftigt sind – z.B. in weiteren mögliche Einrich­tungen für die Pflicht­ein­sätze nach III. (Pädiatrie) und IV. (Psych­iatrie) der Anlage 7 PflAPrV
  • Wie erfolgt der Nachweis der berufs­päd­ago­gi­schen Zusatz­qua­li­fi­kation und der Pflicht­fort­bildung
  • Wie erklärt sich der Bestands­schutz
  • Wie ist die berufs­päd­ago­gische Zusatz­qua­li­fi­zierung und Pflicht­fort­bildung inhaltlich zu gestalten
  • Anrechnung einer hochschul­qua­li­fi­zierung auf die berufs­päd­ago­gische Zusatz­qua­li­fi­kation
  • Praxis­an­leitung in der bundes­land­über­grei­fenden Ausbildung
  • Vorgehen, wenn die Pflicht­fort­bildung versäumt wurde
  • Regelung zum Umgang mit Fehlzeiten ergänzt.
  • Die Möglich­keiten des E-Learning unter bestimmten Bedin­gungen für die Qualifizierungs- und Fortbil­dungs­an­gebote (bis Ende 2022 verlängert)

Siehe auch

Muster-Jahresübersicht Pflicht­fort­bildung“

Muster-Zertifikat – Pflicht­fort­bildung

LAGeSo – Formblatt Meldung Praxis­ein­richtung nach PflBG” (Erstmeldung als ausbil­dende Einrichtung und Meldung von Koope­ra­ti­ons­partnern, Stand: 17.06.2022)

Barrierefrei?:Ja
Herausgeber:Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo)