Wissensangebot
-
Webseite
Unterrichtsmaterial Pflege: Take Care
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt mit verschiedenen Angeboten die Ausbildungsoffensive Pflege des Bundesfamilienministeriums:
Die Materialien von Take Care wurden angepasst an die neue Pflegeausbildung und um verschiedene Hilfen ergänzt, die sowohl Lehrkräften an Berufsschulen als auch Praxisanleitungen eine Zuordnung ermöglichen: An welchen Stellen lassen sich mit Take Care die in den Rahmenplänen geforderten Kompetenzen entwickeln?
-
Arbeitshilfe
Kompetenzorientierte praktische Prüfungen gestalten
Eine Handreichung für Lehrende und Praxisanleitende in der PflegeausbildungEmpfehlung zur Gestaltung der praktischen Abschlussprüfung: Da die Pflegeschulen bei der Konzeption der Abschlussprüfung eine besondere Verantwortung haben, richtet sich diese Handreichung in erster Linie an Lehrende, die die praktische Abschlussprüfung vorbereiten und als Fachprüfende abnehmen.
Praxisanleitende, die als Fachprüfende wirken, finden aber ebenfalls Hinweise und Anregungen für die Prüfungsgestaltung. -
Arbeitshilfe
Der psychiatrische Pflichteinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen
Im psychiatrischen Pflichteinsatz erweitern Auszubildende ihre Kompetenzen in der Beziehungsgestaltung mit Kindern, Jugendlichen sowie mit erwachsenen und alten Menschen, die komplexe psychische Gesundheitsprobleme und kognitive Einschränkungen erleben.
Hierzu benötigen Auszubildende Praxiseinrichtungen, die ihnen einen Einblick in das spezifische Feld der psychiatrischen Pflege ermöglichen. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
pdf | 944,3 kB -
Arbeitshilfe
Lernortkooperation im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
Die Handreichung richtet sich vorrangig an die für das primärqualifizierende Pflegestudium verantwortlichen Personen an Hochschulen sowie an die kooperierenden Praxiseinrichtungen. Sie informiert über Kooperationsmöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung und zeigt Beispiele auf. Die Informationen können bei der organisatorischen Ausgestaltung der Lernortkooperationen, insbesondere bei der Planung und Umsetzung, unterstützen. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare,
-
Verordnung
Berliner Pflegeschulanerkennungsverordnung (BlnPflSchulAnerkV)
Berliner Verordnung zur staatlichen Anerkennung von Pflegeschulen (Schulverordnung).
Inhalt:
- § 1 Geltungsbereich
- § 2 Schulleitung
- § 3 Qualifikation der Lehrkräfte
- § 4 Zahl der Lehrkräfte und Unterrichtsverpflichtung
- § 5 Sozialpädagogische Begleitung und Beratung
- § 6 Räumliche und sächliche Ausstattung
- § 7 Ausbildungs- und Schulunterlagen
- § 8 Zuständige Behörde
- § 9 Staatliche Anerkennung der Pflegeschule nach dem Berliner Krankenpflegehilfegesetz
- § 10 Bestandsschutz
Verkündet als Artikel 1 der Verordnung zum Erlass und zur Änderung landesrechtlicher Vorschriften im Bereich der Ausbildung und Weiterentwicklung der Pflegeberufe vom 5.
-
Webseite
Online-Training “Schreiben und Lesen in der Pflege”
Auf der Lernplattform vhs-Lernportal bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband ein kostenloses Online-Training „Schreiben und Lesen in der Pflege“. Es bereitet (angehende) Pflegekräfte auf die Bewältigung der schriftsprachlichen Aufgaben im Beruf vor. Anhand von authentischen Dokumenten aus dem Pflegealltag können sie lernen, typische Texte wie Protokolle, Schichteinträge oder Pflegepläne zu verstehen. Sie trainieren einschlägige Formulierungen und Pflegefachwortschatz,
-
Arbeitshilfe
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in den Ausbildungsvarianten des Pflegeberufegesetzes
Handreichung für die berufliche Erstausbildung
Im vorliegenden Papier hat eine bundesweite Expertengruppe beim Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) e.V. zur Unterstützung der Pflegeschulen bei der curricularen Neugestaltung der beruflichen Pflegeausbildung das Wissen und Können aus dem Berufsfeld der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (GKKP) auf unterschiedlichen Qualifikationslevel aufbereitet und tabellarisiert den Ausbildungsvarianten nach dem Pflegeberufegesetz zugeordnet. -
Webseite
IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch – Materialsammlung Pflege
Das Förderprogramm “Integration durch Qualifizierung (IQ)” arbeitet an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
Die Fachstelle hat eine Materialsammlung zu Lern- und Übungsbüchern, Nachschlagewerken und Lernapps für den Unterricht und die Arbeit in der Pflege,
-
Video
Rahmenlehrplan in der Generalistischen Pflegeausbildung
Dieses Video erklärt den Rahmenlehrplan kompakt und anschaulich:
- Die 11 curricularen Einheiten (CE) und 5 Kompetenzbereiche (KB) werden einzeln vorgestellt
- Wann wird welches Thema, nach dem Bundeslehrplan für die Pflegeausbildung in der Theorie unterrichtet
Die Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. o. O. 2020,
-
Arbeitshilfe
Die Abschlussprüfung in der Pflegeausbildung
Die Abschlussprüfung dient dazu zu überprüfen, inwieweit die Kompetenzen, die in der Anlage 2 der Pflegeberufe- Ausbildungs- und –Prüfungsverordnung (PflAPrV) genannt sind, entwickelt wurden.
Sie umfasst drei Teile: praktische Prüfung, schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung.
Welche Kompetenzbereiche in welchem Prüfungsteil überprüft werden und wie die Rahmenbedingungen aussehen, ist in diesem Flyer zusammengefasst.
pdf | 1,1 MB