Wissensangebot

 

Arbeitshilfe

Kompetenzorientierte praktische Prüfungen gestalten

Eine Handrei­chung für Lehrende und Praxis­an­lei­tende in der Pflege­aus­bildung

Empfehlung zur Gestaltung der prakti­schen Abschluss­prüfung: Da die Pflege­schulen bei der Konzeption der Abschluss­prüfung eine besondere Verant­wortung haben, richtet sich diese Handrei­chung in erster Linie an Lehrende, die die praktische Abschluss­prüfung vorbe­reiten und als Fachprü­fende abnehmen.
Praxis­an­lei­tende, die als Fachprü­fende wirken, finden aber ebenfalls Hinweise und Anregungen für die Prüfungs­ge­staltung.

Im Anhang finden Sie

  • Check­listen zur Auswahl geeig­neter zu pflegender Menschen und Situa­tionen
  • Formular zur Aufga­ben­stellung in Verbindung mit ausge­wählten zu pflegenden Menschen
  • Formular zur Vorauswahl geeig­neter zu pflegender Menschen
  • Formular Pflegeplan
  • Struk­tur­vor­lagen zur Fallvor­stellung
  • Struk­tur­vor­lagen zur Reflexion
  • Verlaufs­pro­tokoll
  • Bewer­tungs­matrix

Der Anhang ist in editier­barer Version auf der Webseite der BTU abrufbar: https://www.b-tu.de/fg-bildungswissenschaften-gesundheit/forschung/neu-kreieren-statt-addieren/materialien#c276234

Barrierefrei?:Nein
Herausgeber:Projektteam Neksa (Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Heidrun Herzberg und Frau Prof. Dr. Anja Walter, 2022