Ziel des an der Evangelischen Hochschule Berlin angesiedelten Projektes ist es, die Pflegeschulen in Berlin bei der curricularen Arbeit für eine innovative Pflegeausbildung ab 2020 zu unterstützen. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Projekt Neksa in Brandenburg statt.
Das Projekt bietet über mehrere Zugangswege kostenfreie Hilfestellungen zur curricularen Arbeit der Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen:
- Formate zur Begleitung der curricularen Arbeit: Die Bandbreite reicht von Fachtagungen über Seminare, Workshops mit hohem Werkstattcharakter, Begleitung eigenständiger Arbeitsgruppen bis hin zu Inhouse-Beratungen in Teams
- Netzwerkarbeit: konkrete Hilfestellungen zur Vernetzung von Lehrenden und Praxisanleitenden sowie zur Strukturierung und Koordinierung schuleigener Entwicklungsprozesse
- Berufsfeldanalysen: Aufbereitung von Erkenntnissen vorhandener Berufsfeldanalysen sowie punktuelle empirische Erhebungen (bisheriger Schwerpunkt in der pädiatrischen Pflege geplant)
- Kontinuierliche Erhebungen: Abfeage von Bedarfen und daran ausgerichtete Weiterentwicklung der Angebote
- Austausch: Kommunikation mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie weiteren Behörden und Verbänden in Berlin
Das Projekt zur curricularen Arbeit der Pflegeschulen wird durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gefördert