Video
-
Video
Ausbildung in der ambulanten Pflege – Der Willkommenstag
Sich den Herausforderungen der Pflegeausbildung zu stellen bedeutet auch, geeignete Strukturen, unter anderem für eine gelingende Lernortkooperation zu entwickeln. Unter dem Stichwort “Eine gute Idee” haben wir filmisch einen ambulanten Pflegedienst in Berlin rund um den Willkommenstag für die eigenen und externe Auszubildenden begleitet.
-
Video
Der betriebliche Ausbildungsplan in der Pflegeausbildung
In diesem Video finden Sie Hilfestellung: wie lese ich den Rahmenausbildungsplan, wie kann der betriebliche Ausbildungsplan strukturiert werden und wie fange ich am besten mit der Arbeit daran an.
In dieser Austauschgruppe finden Sie im Bereich “Medien” einen Ordner “Betrieblicher Ausbildungsplan” mit weiteren Informationen und Materialien: KOPA Materialien und Tipps.
Den Rahmenausbildungsplan finden Sie hier verlinkt: https://kopa-berlin.de/ressourcen/rahmenplaene-fuer-die-neue-pflegeausbildung/.
-
Video
Entwicklung von Lernaufgaben in der praktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann
In diesem Video werden praktische Tipps zur Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben (ALA) vorgestellt.
- Aufbau der Lernaufgaben an einem praktischen Beispiel
- Beschreibung der ALA mit Verbindung zum Unterricht
- Zu erlangende Kompetenzen (Lernziele)
- Handlungsschritte
-
Video
Rahmenlehrplan in der Generalistischen Pflegeausbildung
Dieses Video erklärt den Rahmenlehrplan kompakt und anschaulich:
- Die 11 curricularen Einheiten (CE) und 5 Kompetenzbereiche (KB) werden einzeln vorgestellt
- Wann wird welches Thema, nach dem Bundeslehrplan für die Pflegeausbildung in der Theorie unterrichtet
Die Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. o. O. 2020,
-
Video
„Wir haben das Beste aus der Situation gemacht“ – wie Lernende die generalistische Pflegeausbildung erleben und welche Schlüsse Lehrende daraus ziehen
Die Perspektive der Auszubildenden auf die neue Pflegeausbildung: Welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Welche Hürden und Herausforderungen begleiten sie in ihrem Alltag? Welche positiven Aspekte können wir für die Zukunft der Pflegeausbildung herausziehen?
-
Video
Digitaler Pflegeunterricht – wie könnte es weitergehen?
In Zeiten von Corona, Lockdown und Home-Office haben immer mehr digitale Lösungen Einzug in unseren Alltag gehalten. Manche Ansätze haben sich als echte Bereicherung erwiesen und damit das Potential gezeigt, dass sie auch nach Ende der Pandemie fester Bestandteil des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens bleiben können.
-
Video
Aktuelle Herausforderungen der Pflegeberufe-Reform und die Rolle der Pflegeassistenzberufe
Bei der Pflegeberufe-Reform und der damit einhergehenden generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung handelt es sich nicht um eine summarische Zusammenführung von ehemals drei Pflegeberufen, sondern um die Entstehung eines attraktiven durch Vorbehaltsaufgaben geprägten Berufsbildes.
Welche strukturellen Herausforderungen gehen einher mit der umfassenden Reform der Pflegeausbildung und wie ist in diesem Kontext die Rolle der Pflegeassistenzberufe im Land Brandenburg zu definieren?
-
Video
Berufsbegleitende Pflegeausbildung – Neuerungen im Zusammenhang mit der Pflegeberufereform
Durch die neue generalistische Pflegeausbildung und die damit einhergehenden Vorteile ergeben sich auch im Rahmen der Durchführung einer berufsbegleitenden Ausbildung für Pflegeschulen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser als auch anderen an der Pflege beteiligten Bereiche attraktive Perspektiven in der Personalbindung sowie weitere Anreize zur Personalentwicklung und zur Qualifizierung von Pflegekräften (Stichwort: Fachkräftesicherung).
-
Video
Die neue Pflegeausbildung in der Pflegepraxis gestalten
Welche Phänomene kennzeichnen das Lehren und Lernen in der Pflegepraxis und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?
Dieses Video liefert einen interessanten Einblick, welche Herausforderungen die Wissensvermittlung im Pflege-Alltag für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie Lernende bereit hält und was bei der Einschätzung und Vermittlung von Kompetenzen beachtet werden muss