Video
-
Video
“Ja zur Ausbildung in der ambulanten Pflege”
Drei Menschen aus ausbildenden Pflegeeinrichtungen in Berlin berichten über Ihre Erfahrungen mit der generalistischen Pflegeausbildung, über Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Möchten Sie in die Pflegeausbildung einsteigen? Wir möchten Ihnen mit diesem Video Mut machen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Planungshilfe für die Ausbildung in der ambulanten Pflege finden Sie hier.
-
Video
Kompetenzorientierte Praxisanleitung in der ambulanten Pflege
Sie erhalten Einblicke in eine geplante und strukturierte Anleitungssituation. Wir möchten die Diskussion und die Arbeit mit dem neuen Kompetenzprofil in der generalistischen Pflegeausbildung fördern (Anlagen 1 und 2 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV) und einen Beitrag zum besseren Verständnis der neuen Kompetenzen leisten.
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 4: Digitale Formate und Werkzeuge
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Digitale Formate laden ein zu Kreativität! Wie können digitale Formate die praktische Ausbildung, speziell in der Praxisanleitung unterstützen?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 3: Methoden der Praxisanleitung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was aber sind Methoden? Es geht um ein systematisches und wiederholbares Vorgehen, um daraus für die Praxis zu lernen! Da fallen einem grundlegend demonstrieren,
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 2: Prinzipien der Generalistik
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Welche Auswirkungen haben die Prinzipien “Situation, Exemplarizität und Transfer” für die praktische Ausbildung in der Generalistik und wie lassen sich diese Prinzipien voneinander abgrenzen?
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 1: Kompetenzorientierung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was sind Kompetenzen überhaupt – und wie kann mit dem theoretischen Konstrukt in der Praxis gearbeitet werden?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Video
Video-Reihe “Kompetenzen verstehen”
Zum Thema „Kompetenzen in der Pflegeausbildung“ gibt es viel Diskussionsbedarf. Auf Initiative vom Projekt Neksa ist in Zusammenarbeit mit KOPA eine Video-Reihe entstanden, die Sie auf unserem YouTube Kanal finden.
Unterstützt durch Expertinnen und Experten aus verschiedenen Settings ist das Ziel, die Kompetenzen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in konkretes Handeln zu übersetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen – um dadurch ein besseres Verständnis entwickeln zu können.