Praxis
-
Video
Der betriebliche Ausbildungsplan in der Pflegeausbildung
In diesem Video finden Sie Hilfestellung: wie lese ich den Rahmenausbildungsplan, wie kann der betriebliche Ausbildungsplan strukturiert werden und wie fange ich am besten mit der Arbeit daran an.
In dieser Austauschgruppe finden Sie im Bereich “Medien” einen Ordner “Betrieblicher Ausbildungsplan” mit weiteren Informationen und Materialien: KOPA Materialien und Tipps.
Den Rahmenausbildungsplan finden Sie hier verlinkt: https://kopa-berlin.de/ressourcen/rahmenplaene-fuer-die-neue-pflegeausbildung/.
-
Arbeitshilfe
Infoflyer Praxiseinsatz Pädiatrie
Pflegeauszubildende brauchen dringend Praxislernorte im Bereich Pädiatrie.
Wer kann mitmachen und wie funktioniert es?
Ein KOPA Flyer mit den wichtigsten Informationen für Berlin.
Diesen Flyer können Sie sich auch als Druckversion bestellen: info@kopa-berlin.de
pdf | 550,5 kB -
Arbeitshilfe
Der psychiatrische Pflichteinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen
Im psychiatrischen Pflichteinsatz erweitern Auszubildende ihre Kompetenzen in der Beziehungsgestaltung mit Kindern, Jugendlichen sowie mit erwachsenen und alten Menschen, die komplexe psychische Gesundheitsprobleme und kognitive Einschränkungen erleben.
Hierzu benötigen Auszubildende Praxiseinrichtungen, die ihnen einen Einblick in das spezifische Feld der psychiatrischen Pflege ermöglichen. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
pdf | 944,3 kB -
Arbeitshilfe
Handlungssituationen im Handlungsfeld der pflegerischen Versorgung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Die Handreichung stellt Ihnen Ergebnisse aus den Berufsfeldanalysen des Projekts CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen) vor, die Sie für die Entwicklung von Lernsituationen und als Handlungssituationen für Ihren Unterricht oder Prüfungssituationen nutzen können.
Die Handlungssituationen beruhen auf Interviews, in denen über das individuelle Erleben und Erfahrungen mit der stationären und ambulanten pädiatrischen Versorgung gesprochen wurde.
-
Formular / Antrag
Muster-Zertifikat für den Nachweis der 24-stündigen Pflichtfortbildung für Praxisanleiter:innen
Nach § 4 Abs. 3 PflAPrV
Hier finden Sie eine Vorlage des LAGeSo für den Nachweis der Pflichtfortbildung von Praxisanleitenden in Berlin.
Siehe auch “Handreichung zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Pflichtfortbildung von Praxisanleiter:innen“
pdf | 52,1 kB -
Arbeitshilfe
Handreichung zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Pflichtfortbildung von Praxisanleiter:innen
Für Einrichtungen der praktischen Ausbildung nach Pflegeberufegesetz
In dieser neuen Handreichung des LAGeSo für Berlin werden häufige Fragen geklärt. Zum Beispiel:
- Wie erfolgt die Praxisanleitung in Einrichtungen, in denen keine Pflegefachkräfte beschäftigt sind – z.B. in weiteren mögliche Einrichtungen für die Pflichteinsätze nach III. (Pädiatrie) und IV. (Psychiatrie) der Anlage 7 PflAPrV
- Wie erfolgt der Nachweis der berufspädagogischen Zusatzqualifikation und der Pflichtfortbildung
- Wie erklärt sich der Bestandsschutz
- Wie ist die berufspädagogische Zusatzqualifizierung und Pflichtfortbildung inhaltlich zu gestalten
- Anrechnung einer hochschulqualifizierung auf die berufspädagogische Zusatzqualifikation
- Praxisanleitung in der bundeslandübergreifenden Ausbildung
- Vorgehen,
-
Video
“Ja zur Ausbildung in der ambulanten Pflege”
Drei Menschen aus ausbildenden Pflegeeinrichtungen in Berlin berichten über Ihre Erfahrungen mit der generalistischen Pflegeausbildung, über Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Möchten Sie in die Pflegeausbildung einsteigen? Wir möchten Ihnen mit diesem Video Mut machen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Planungshilfe für die Ausbildung in der ambulanten Pflege finden Sie hier.
-
Video
Kompetenzorientierte Praxisanleitung in der ambulanten Pflege
Sie erhalten Einblicke in eine geplante und strukturierte Anleitungssituation. Wir möchten die Diskussion und die Arbeit mit dem neuen Kompetenzprofil in der generalistischen Pflegeausbildung fördern (Anlagen 1 und 2 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV) und einen Beitrag zum besseren Verständnis der neuen Kompetenzen leisten.
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 4: Digitale Formate und Werkzeuge
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Digitale Formate laden ein zu Kreativität! Wie können digitale Formate die praktische Ausbildung, speziell in der Praxisanleitung unterstützen?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).