TpA
-
Arbeitshilfe
Handreichung zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Pflichtfortbildung von Praxisanleiter:innen
Für Einrichtungen der praktischen Ausbildung nach Pflegeberufegesetz
In dieser neuen Handreichung des LAGeSo für Berlin werden häufige Fragen geklärt. Zum Beispiel:
- Wie erfolgt die Praxisanleitung in Einrichtungen, in denen keine Pflegefachkräfte beschäftigt sind – z.B. in weiteren mögliche Einrichtungen für die Pflichteinsätze nach III. (Pädiatrie) und IV. (Psychiatrie) der Anlage 7 PflAPrV
- Wie erfolgt der Nachweis der berufspädagogischen Zusatzqualifikation und der Pflichtfortbildung
- Wie erklärt sich der Bestandsschutz
- Wie ist die berufspädagogische Zusatzqualifizierung und Pflichtfortbildung inhaltlich zu gestalten
- Anrechnung einer hochschulqualifizierung auf die berufspädagogische Zusatzqualifikation
- Praxisanleitung in der bundeslandübergreifenden Ausbildung
- Vorgehen,
-
Arbeitshilfe
Der pädiatrische Pflichteinsatz in der neuen Pflegeausbildung
Kompetenzen im Kontakt zu Kindern und Jugendlichen stärken – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie
In dieser Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie finden Sie übersichtlich vielfältige Informationen rund um den pädiatrischen Pflichteinsatz:
- Mögliche Einsatzorte und deren Potenziale
- Was sind Ihre Aufgaben als Praxiseinrichtung?
- Wie können Sie ausgewählte Kompetenzen in der Anleitung fördern?
-
Webseite
EinSTEP – Das Strukturmodell und die neue Pflegeausbildung
EinSTEP (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation) ist eine Initiative zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege und ist eine der bisher größten bundespolitischen Aktionen zur Entbürokratisierung der Pflege. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungs- und Kostenträgern auf Bundes- und Landesebene und deren Verbänden, den Prüfinstanzen und den Ländern.
-
Arbeitshilfe
Handlungshilfe für Praxisanleitende
Die vorliegende Handreichung soll Sie bei der Organisation und Gestaltung der Praxisanleitung in vielfältiger Weise unterstützen.
Nach einem allgemeinen Überblick zur generalistischen Pflegeausbildung klärt sie über die veränderte Rolle der Praxisanleitung auf und erläutert, was kompetenzorientierte Ausbildung bedeutet.
Sie gibt Hinweise zur Erstellung der Ausbildungspläne sowie Tipps zur betrieblichen Organisation von Praxisanleitung.
-
Arbeitshilfe
BIBB Pflegeausbildung – Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
Die vorliegenden Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem PflBG richten sich an Praxisanleitende und alle an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure. Neben Konzepten für eine gelingende Praxisanleitung werden die Rolle und das Berufsverständnis der Praxisanleitenden beleuchtet. Außerdem werden Praxisanleiterkonferenzen als Form der Vernetzung und Lernortkooperation vorgestellt. Die Empfehlung möchte Praxisanleitende ermutigen, selbst „mehr zu fragen als zu antworten“,
-
Arbeitshilfe
Ausbildung in der ambulanten Pflege in Berlin: Planungshilfe
Aus der Praxis und für die Praxis unterstützt diese Planungshilfe die ambulante Pflege in Berlin bei der Fachkräftesicherung.
Sie gibt einen Überblick darüber, wie die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann regelkonform, qualitativ gut und für die Praxis geeignet umsetzen lässt.
Auch Einrichtungen, die sich zunächst nur als Kooperationspartner für den Pflichteinsatz in der ambulanten Pflege anbieten,
pdf | 1,9 MB -
Video
Video-Reihe “Kompetenzen verstehen”
Zum Thema „Kompetenzen in der Pflegeausbildung“ gibt es viel Diskussionsbedarf. Auf Initiative vom Projekt Neksa ist in Zusammenarbeit mit KOPA eine Video-Reihe entstanden, die Sie auf unserem YouTube Kanal finden.
Unterstützt durch Expertinnen und Experten aus verschiedenen Settings ist das Ziel, die Kompetenzen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in konkretes Handeln zu übersetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen – um dadurch ein besseres Verständnis entwickeln zu können. -
Dokument
Praxisanleitung konkret – Reflektieren in der Pflegepraxis
Faltblatt für Praxisanleitende.
In diesem Faltblatt wird das Thema Reflexion im Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.
Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden.
-
Dokument
Kooperationen für die praktische Pflegeausbildung – in allen Versorgungsbereichen
Faltblatt mit Grundlageninformationen auf einen Blick für mögliche Kooperationspartner in der Pflegeausbildung.
Erstellt 2019 im Projekt „Reform der Pflegeberufe – Transfer und Vernetzung“ des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.