Schule
-
Arbeitshilfe
Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten
Die Projekte CurAP und Neksa haben gemeinsam eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen entwickelt.
In vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen der Projekte zeigt sich, dass die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Prüfen bei der kompetenzorientierten Gestaltung der schriftlichen Prüfungen liegen, weshalb dieses Prüfungsformat in der vorliegenden Handreichung im Fokus steht.
pdf | 8,9 MB -
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Phänomenologisches Lehren und Lernen in der Pflege”
Im Rahmen des CurAP-Projektes findet ein Austausch mit verschiedenen Akteur:innen zu ihren (pflege)didaktischen Erfahrungen statt. Im Juli 2020 führten Marie-Luise Junghahn und Sandra Altmeppen ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bossle und Viola Straubenmüller, wo es um ihre individuellen Erfahrungen mit der phänomenologischen Methode, die Charlotte Uzarewicz insbesondere in Anlehnung an den Begründer der sogenannten Neuen Phänomenologie Hermann Schmitz für die Pflegebildung entwickelt hat.
pdf | 350,4 kB -
Arbeitshilfe
BIBB Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Pflegeschule
Die Handreichung für Pflegeschulen unterstützt Lehrende und insbesondere die Personen, die das schulinterne Curriculum entwickeln. Sie beschreibt die Prozessschritte für die Erstellung schulinterner Curricula und gibt Informationen zum Pflegeberufegesetz (PflBG), der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) und zum Rahmenlehrplan der Fachkommission nach § 53 PflBG. Pflegeschulen erhalten Anwendungsbeispiele, Anregungen und Ideen für die curriculare Gestaltung der kompetenzorientierten Pflegeausbildung.
-
Arbeitshilfe
CurAP Arbeitshilfe: Authentische Handlungssituationen
Im Kontext von Berufsfeldanalysen werden authentische Handlungssituationen, die für die Entwicklung von Lernsituationen genutzt werden können, gesammelt. Die Situationen können neben der Perspektive der Lernenden auch aus der Perspektive der Pflegenden, Praxisanleitenden, zu Pflegenden oder Angehörigen dargestellt sein. Hier finden Sie vielfältige Beispiele und vertiefende Informationen.
-
Webseite
eLearning-Plattform “Vielfalt Pflegen”
Wie können professionell Pflegende und das Pflegemanagement auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte eingehen? Vielfalt Pflegen möchte für dieses Thema sensibilisieren, Vorurteile abbauen und Perspektiven aufzeigen. Die Fortbildung stärkt transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag und trägt dazu bei, kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen zu berücksichtigen.
Anmeldung und Benutzung der eLearning-Plattform sind kostenlos. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat und Fortbildungspunkte (RbP-zertifiziert).
-
Dokument
Protokoll zur Einschätzung von Kompetenzen in der Zwischenprüfung
Im Projekt Neksa wurden in einer Arbeitsgruppe mit Lehrenden und Praxisanleitenden zum Thema “Prüfen” Empfehlungen für die Gestaltung der Zwischenprüfung in der Pflegeausbildung erarbeitet.
Teil dieser Empfehlungen ist ein Protokollentwurf, der als Vorschlag für Lehrende und Praxisanleitende zu verstehen ist.
Sie können diesen gerne zur Einschätzung der Kompetenzen nutzen oder für Ihre Arbeit anpassen.
pdf | 209,9 kB -
Webseite
Pflegepraxiszentrum Berlin (PPZ)
Das PPZ-Berlin integriert innovative Technik in den Pflegealltag. Von der Akutversorgung im Krankenhaus bis zur häuslichen Pflege wird Technik den Pflegeprozess unterstützen. Ziel ist die Verringerung von Über-, Unter,-Fehlversorgung vor allem im Übergang zwischen Versorgungsformen.